Evolutionspädagogik® (EvoPäd) ist eine rasche, nachhaltige und sensible Methode, um Blockaden, Lernblockaden, Stress- und Konfliktsituationen zu lösen sowie Wahrnehmungsstörungen und auffälliges Sozialverhalten zu verbessern.
Das Modell der EvoPäd ist eine Kombination aus Neurologie, Bewegungsanalyse und gezielter Kommunikation. Gehirnbereiche werden neu miteinander vernetzt, Gehirnsynapsen werden angeschaltet und der Blickwinkel wird erweitert.
Dadurch verbessert sich die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit. Es entstehen neue Sicht- und Denkweisen. Unbewusste Verhaltensmuster werden erkannt. Klares und kreatives Denken wird unterstützt. Der Mensch wird in sein Gleichgewicht zurückgeführt.
Die Evolutionspädagogik wurde 1990 am Institut für Praktische Pädagogik IPP in München von Ludwig Koneberg und Silke Gramer-Rottler entwickelt und wird im In- und Ausland erfolgreich angewendet.
Ludwig Koneberg sel., Gründer der Evolutionspädagogik
Silke Gramer Rottler, Mitgründerin
Die EvoPäd geht davon aus, dass jeder Mensch bis zum Alter von ca. 3 - 4 Jahren organisch und motorisch die einzelnen Entwicklungsstufen der Evolution durchläuft. Gemeint sind die Bewegungs- und Reaktionsmuster, die Art der Wahrnehmung und der Verhaltensweisen von 7 Entwicklungsstufen, die in der EvoPäd modellhaft übernommen werden.
Britta Quarella
Praxis für Evolutionspädagogik
und Coaching
Felsenstrasse 107
9000 St. Gallen
www.quarella-beratungen.ch
Praktische Pädagogik nach dem Ansatz
der Evolutionspädagogik®